SEITE IN ARBEIT (Jan. 2025)
Vorweg muss gesagt werden, dass in der Übersetzung – wie in allen Sparten des menschlichen Bemühens – der Zeitdruck der Feind guter Qualität ist. Der professionelle Übersetzer kann nicht hexen. Nicht selten hat der Kunde kein gesteigertes Interesse an dem letzten Schliff. Nicht selten ist dieser selber zu spät dran. Dann steht auch der Übersetzer unter Druck.
Wie auch immer. Es gibt einige gute Devisen, an die man sich halten soll. Dabei erfolgt diese Auflistung in keiner bestimmten Reihenfolge, und sie hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Übersetzung soll inhaltlich nicht weniger, aber auch nicht mehr als der Ausgangstext enthalten.
Die Übersetzung soll sauber sein, d.h. sie soll keine orthografischen bzw. Übertragungsfehler und keine inkorrekte Satzzeichnung enthalten; genausowenig fehlende bzw. überflüssige Leerzeichen etc.
Stilistische Unvollkommenheiten, Folgeunrichtigkeiten und natürlich auch störende Wiederholungen sollten vermieden werden.
Es soll auf eine für Muttersprachler der Zielsprache natürlich Wortfolge geachtet werden. Da sollte man auch nicht vor radikalen Umstellungen zurückscheuen.
Kommt ein Begriff mehrmals im Ausgangstext vor, ist darauf zu achten, dass er richtig behandelt wird. Handelt es sich um einen technischen Text wie die Beschreibung eines Gerätes oder eines industriellen Verfahrens, eine Betriebsanleitung, einen Arztbericht, so wird es meist richtig sein, den Begriff überall gleich zu übersetzen – Drehturm (turret), Wippschalter (rocker switch), Halsschlagader (carotid artery) – . Geht der Ausgangstext allerdings nur leicht in den literarischen Bereich, wie z.B. ein Touristenführer, ein Orchesterprofil, eine Kurzbiografie, soll überlegt werden, wie man solche Wiederholungen meiden kann.
Zahlen und Eigennamen im Ausgangstext sollen mit besonderer Sorgfalt übertragen werden. Die Übersetzung mag so gut sein wie sie will, aber wenn der Jahrgang der Patientin oder die Handelsregisternummer der Gesellschaft nicht stimmt, verfehlte die Arbeit ihr Ziel.
Eine gute deutsch-englische Übersetzung soll keine der typischen Germanismen aufweisen. Davon gibt es viele, und man sieht sie oft. Wenn ich die Zeit habe, erstelle ich hier eine Liste.
Die "Don't-Think-Just-Translate"-Fraktion lebt und agiert leider nach wie vor. Sie hat dem Berufsbild über die Jahre großen Schaden zugefügt. Es kommt beim Übersetzen nicht selten vor, dass man etwas liest, was anscheinend nicht stimmen kann: eine Liste, die angeblich 9 Elemente hat, aber tatsächlich nur 8; einen Namen, der anscheinend falsch buchstabiert ist etc. Die Fraktion fragt nicht nach; sie übernimmt sie einfach.
Genauso wichtig, vielleicht aber etwas delikaterer Natur, sind Versuche, dem Kunden bei seinem Anliegen zu helfen. Natürlich geht es nicht darum, ihm zu sagen, was er zu tun und zu lassen hat. Aber wenn er etwas geschrieben hat, was etwa unangemessen scheint, (gender)politisch nicht (mehr) vertretbar oder sonstwie wenig ratsam, sehe ich den gewissenhaften Übersetzer geradezu verpflichtet, ihn darauf aufmerksam zu machen. Der Kunde soll sich allerdings niemals belehrt fühlen, sondern eben beraten.
Vor Beginn der Arbeit sollte es klar sein, ob der Kunde britisches oder amerikanisches Englisch wünscht. Eine kleine Zusammenfassung dessen, was das bedeutet, wird im Bälde hier folgen.
PAGE UNDER CONSTRUCTION (JAN 25)
First up, it must be said that pressure of time – as in all areas of human endeavour – is the enemy of good quality. A professional translator can't do magic tricks. Often enough, the customer is not particularly interested in striving toward perfection. Often enough, the customer himself is already running late. So then the translator is under pressure too.
Whatever the situation, there are a few maxims that need to be adhered to. This list is not in any particular order and lays no claim to being complete.
In terms of content, the translation should contain neither less nor more than the original.
The translation should be clean. That is to say that it should not contain any orthographical or transcription errors or incorrect punctuation. There shouldn't be a space missing anywhere, but there shouldn't be any unnecessary spaces either.
Imperfections of style, inconsistencies and of course annoying repetitions should be avoided.
Care should be taken to ensure that the word order feels natural to a native speaker of the target language. Translators should not shy away from radical reorganisation when aiming to achieve that.
If a term occurs more than once in the mother text, care should be taken to ensure that it is dealt with correctly. If it is a technical text such as the description of a device or an industrial process, instructions for use or a medical report, it will usually be right to translate it in the same way wherever it crops up – Drehturm (turret), Wippschalter (rocker switch), Halsschlagader (carotid artery) – . If on the other hand the original has a character that is even slightly literary, – for example a tourist guide, an orchestra profile, a concise biography – , consideration should be given to avoiding such repetition.
Numbers and names in the original should be rendered with particular care. The translation can be as good as it likes, but if the patient's date of birth or the company's Commercial Register number is wrong, it will have failed to achieve its object.
A good German-English translation should not feature any of the typical Germanisms. These are many and frequent. I will include a list of them when I have time.
Sadly, the "Don't-Think-Just-Translate" brigade are still alive and kicking. They have done our image a great deal of damage over the years. Often enough, a translator will read something that appears to be wrong: a list introduced as having 9 items though in fact it only has 8; a name that appears to have been spelled wrongly etc. Members of the brigade don't ask. They just go ahead as if nothing were wrong.
Equally important, but perhaps of a more delicate nature, are attempts to assist the client with what he is trying to achieve. This, of course, is not a question of telling him what to do and what not. But if he has written something that appears to be inappropriate, not or not longer tenable in terms of policy or gender policy, or otherwise inadvisable in some way, I consider it to be the conscientious translator's duty – nothing less! – to draw his attention to the fact. Having said that, the customer should never feel that he is being instructed. Far rather advised.
Before work begins, the translator should be clear as to whether the customer wants British or American English. A brief summary of what that means will follow here shortly.